Politische Ziele
Alexander Wille MdL setzt sich für eine zukunftsorientierte Politik ein: bezahlbares Wohnen, starke Bildung, nachhaltige Energie sowie Umwelt- und Klimaschutz. Freiheit und Sicherheit stehen für ihn ebenso im Fokus wie eine verlässliche Gesundheits- und Pflegeversorgung. Er fördert Innovation, Digitalisierung und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft. Mit einer nachhaltigen Landwirtschaft und einem gerechten Sozialstaat will er Wohlstand für alle sichern. Seine politischen Ziele und konkrete Maßnahmen werden auf dieser Seite ausführlich erläutert.
wirtschaft


Zurück zu einer starken Wirtschaft
Wie Sie sicherlich wissen, sind die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in unserem Lande momentan alles andere als gut. Ein Umstand, der sich natürlich zugleich auf unsere Region niederschlägt und dem unbedingt mit geeigneten Maßnahmen entgegenzuwirken ist.
Denn: Eine funktionierende Wirtschaft ist aus vielerlei Gründen wichtig. So schafft diese Arbeitsplätze und Einkommen, was den Lebensstandard in der Bevölkerung erhöht. Ebenso trägt diese zu politischer und sozialer Stabilität bei, da es weniger gesellschaftliche Unruhen und Kriminalität gibt. Des Weiteren fördert eine gesunde Wirtschaft Investitionen in Forschung und Entwicklung, um für Fortschritt, Innovationen und letztendlich eine verbesserte Lebensqualität zu sorgen. Außerdem generiert diese Steuereinnahmen, die für öffentliche Dienstleistungen wie Bildung, Gesundheitswesen und Infrastruktur notwendig sind und erhält im Sinne weiteren wirtschaftlichem Wachstums die Wettbewerbsfähigkeit aller am Markt beteiligten Akteure.
Dementsprechend setze ich mich für eine Rückkehr zu einer starken Wirtschaft ein! Hierbei gilt es insbesondere unsere heimischen Unternehmen nachhaltig zu unterstützen, um die Sicherung von Arbeitsplätzen sowie höhere Löhne und Gehälter zu ermöglichen. Diese sind es, die durch eine Verringerung der Steuerlast und Bürokratieabbau spürbar entlastet, anstatt mit weiteren Steuern, Abgaben sowie erschwerenden Auflagen belastet werden.
Sie möchten mehr zum Thema Wirtschaft erfahren? Das freut mich zu hören! Dann melden Sie sich gern über das Kontaktformular bei mir, damit ich Ihnen ihre Fragen ausführlich beantworten kann.
WOHLSTAND UND SOZIALSTAAT


Für Wohlstand und einen gerechten Sozialstaat
Deutschland und unsere Region brauchen eine Politik für die hart arbeitenden Bürgerinnen und Bürger – damit sich ehrenhafte Werte wie Fleiß, Leistung sowie Engagement endlich wieder auszahlen und eine Rückkehr zu einstigem Wohlstand erfolgen kann. Daher mein Wohlstandsversprechen an Sie: Mich mit all‘ der mir zur Verfügung stehenden politischen Expertise dafür einzubringen, dass Arbeit den früheren Stellenwert zurückerlangt. Gleichzeitig trete ich für einen gerechten Sozialstaat ein, der zur Zielerreichung die erforderliche Grundvoraussetzung bildet.
In dem Zuge strebe ich eine weitreichende Modernisierung von Arbeit- sowie Steuerrecht an, um vor allem Menschen mit niedrigen und mittleren Einkommen zu entlasten und sie mehr Netto vom Brutto zu erzielen. Dies etwa durch Anpassung des Einkommensteuertarifs samt Berücksichtigung von Inflation sowie einer Erhöhung des Spitzensteuersatzes. Ebenso durch die Reduzierung der Sozialversicherungsabgaben, Steuerfreistellung von Überstundenzuschlägen bei Vollzeitarbeit, Rechtssichermachung des Homeoffice als mobile Arbeitsform und die attraktivere Gestaltung der Pendlerpauschale für Vielfahrende. Außerdem befürworte ich neben einer Heraufsetzung des Mindestlohns, dem Fachkräftemangel mittels Offensive zum Gewinn in- und ausländischer Spitzenkräfte zu begegnen sowie bessere Rahmenbedingungen für vollzeitnahe Arbeit zu entwickeln.
Hierbei lassen sich diese Aspekte nur mit einem intakten und gerechten Sozialstaat realisieren, der den Grundsatz von Fördern und Fordern verinnerlicht und den Zusammenhalt in der Bevölkerung stärkt. Denn: Nur wer wirklich auf Hilfe angewiesen ist, sollte diese bekommen. Wer arbeiten kann, muss auch arbeiten und darf nicht auf Kosten der Gemeinschaft leben! Dabei stellt das Bürgergeld für mich – dieses erfüllt lediglich den Ansatz einer Förderung – einen Missstand dar, der unbedingt zu beseitigen ist. Dazu heißt mit der Definition neuer Hinzuverdienstgrenzen und Transferentzugsraten echte Anreize für eine Arbeitsaufnahme oder Mehrarbeit zu schaffen.
Des Weiteren engagiere ich mich für eine Optimierung der Arbeitsagentur und deren Kernaufgaben Arbeitslosen- und Kurzarbeitergeld, Beratung, Förderung sowie Vermittlung von Arbeitslosen. Ferner rate ich zu einer erweiterten Mitwirkungspflicht der Grundsicherungsempfangenen sowie Sozialleistungsmissbrauch, illegale Beschäftigung und Schwarzarbeit generell drastisch zu bekämpfen.
Sie möchten mehr zu den essenziellen Themen Wohlstand und gerechter Sozialstaat erfahren? Dann kontaktieren Sie mich gern, Sie sind nur eine kurze Nachricht von Ihrem Wunsch entfernt.
Energie, Umwelt und Klima


Energie bezahlbar machen – Umwelt und Klima marktwirtschaftlich schützen
Mit dem Ende der ideologiegetriebenen Ampelpolitik hinsichtlich Energie, Umwelt und Klima heißt es nun die Ärmel hochkrempeln, um eine Energie- und Klimapolitik im Sinne der Bürgerinnen und Bürger zu gestalten. Nicht wie zuletzt praktiziert, gegen sie.
So müssen die aktuell überteuerten Energiepreise für alle schnell und merklich günstiger werden, weshalb ich mich für eine sofortige Senkung der Stromsteuer und Netzentgelte einsetze. Ebenfalls befürworte ich einen Ausbau der Netze, Speicher und sämtlicher erneuerbaren Energien bei einhergehender Versorgungssicherheit, da nur ein größeres Angebot Preise senken und Bezahlbarkeit garantieren kann.
Des Weiteren plädiere ich dafür, die Option Kernkraft nicht auszuschließen, sondern unter dem Einbezug der Forschung – Stichwort Kernenergie der vierten und fünften Generation, Small Modular Reactors und Fusionskraftwerke – beizubehalten. Zudem sollte die Wiederaufnahme des Betriebs der abgeschalteten modernen Kernkraftwerke überprüft werden.
Darüber hinaus engagiere ich mich für die Zurücknahme des der Bevölkerung auferlegten Heizungsgesetzes, das einem ideologiefreien Werteverständnis von Technologieoffenheit widerspricht und den Weg für emissionsarme Wärmelösungen einschränkt. Ferner möchte ich die Aufmerksamkeit auf den Emissionshandel lenken, der ein wichtiges Instrument ist, um die Emissionsmenge effizient zu begrenzen – und damit das Klima mit gleichzeitiger Einbindung des Erhalts wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit, der Notwendigkeit sozialer Tragfähigkeit sowie schonenden Umgangs vorhandener Ressourcen bestmöglich zu schützen.
Sie wünschen weitere Infos zum spannenden Handlungsfeld von Energie, Umwelt und Klima? Dann sprechen Sie mich immer gern an – ich freue mich, Ihnen mehr dazu erzählen zu dürfen.
Freiheit und Sicherheit


Für Freiheit und Sicherheit
Ob Verbrechen, Attentate, ausufernde Silvesternächte oder Flutkatastrophen – die letzten Ereignisse haben es drastisch gezeigt: Das Vertrauen in den Rechtsstaat sinkt, die Kriminalität steigt und unsere Einsatzkräfte erfahren in Ausübung ihrer Aufgaben einen Mangel an Respekt durch Beleidigungen oder gar tätliche Angriffe. Beängstigende Zustände, die wir im Raum Celle zwar noch nicht in schlimmster Form kennenlernen mussten, aber gewiss auch nicht erleben wollen.
Daher fordere ich im Kampf gegen die Kriminalität eine Null-Toleranz-Strategie zu entwickeln: Wer Recht und Gesetz bricht, muss bestraft werden! Dabei trete ich für die Stärkung der Sicherheit ein, die in Öffentlichkeit, Alltag oder zu Hause unerlässlich ist, um sich frei und ohne Angst bewegen zu können. So wären etwa der Ausbau des Videoschutzes und die Einführung automatischer Gesichtserkennung an öffentlichen Gefahrenorten hilfreich, um Straftäterinnen und -täter zu überführen. Ebenfalls würde eine Verschärfung des Strafrechts besonders gefährdete Opfergruppen wie Frauen, Kinder oder ältere Menschen besser schützen.
Außerdem halte ich eine Änderung des Jugendstrafrechts sinnvoll, um Täterkreise von 18 bis 21 Jahren künftig nach Erwachsenenstrafrecht zu behandeln. Genauso eine Überprüfung des Mindestalters für Strafmündigkeit, damit Auffällige unter 14 trotz erhöhten Reifegrads nicht länger straffrei ausgehen. Nicht zu vergessen das heiß diskutierte Thema der illegalen Migration, das zusätzliche sicherheitsbezogene Probleme verursacht und in den Griff zu kriegen ist. Aspekte, die sich jedoch nur mithilfe leistungsfähiger Sicherheitsbehörden und Justiz realisieren lassen – die die dafür nötigen personellen Kapazitäten und Befugnisse für mitunter Telekommunikationsüberwachung, automatische Datenanalysen oder Bekämpfung von Cyber-Kriminalität benötigen.
Darüber hinaus braucht es generell eine neue Wertschätzung der Sicherheitsbehörden sowie Einsatzkräften bei Polizei, Feuerwehr, THW, Rettungsdiensten und Bundeswehr. Sie sind es, die sich für Schutz und Leben einsetzen – und somit Rückhalt und Anerkennung verdienen. Zum einen sollten Angriffe auf sie härter bestraft werden, zum anderen gilt es ihnen zum persönlichen Schutz eine geeignete Ausrüstung an die Hand zu geben.
Ferner engagiere ich mich für den Ausbau des Bevölkerungsschutzes, der inzwischen vor großen Herausforderungen in Form von Extremwetterlagen, Pandemien oder Terrorakten steht. Hier heißt es Krisenfestigkeit und Widerstandsfähigkeit zu erlangen – was ausschließlich durch wirksame finanzielle Investitionen in die Ausstattung des Zivil- und Katastrophenschutzes, insbesondere Fahrzeuge und IT-Infrastruktur zu bewerkstelligen ist. Zudem in die erforderliche Manpower, die gleichzeitig die Errichtung einer Krisenkompetenz innerhalb der Bürgerschaft bedeutsam macht, damit diese im Rahmen der Selbsthilfe aktiv unterstützen und vorsorgen kann.
Sie merken, Freiheit und Sicherheit sind für uns Menschen von immenser Bedeutung, wenn wir uns gemäß unseren Wünschen entfalten wollen. Sehr gern erzähle ich Ihnen mehr dazu.
Gesundheit und pflege


Für beste Gesundheit und Pflege
Demografischer Wandel, technologischer Fortschritt, Kostensteigerungen und Fachkräftemangel stellen unser Gesundheitssystem aktuell vor riesige Aufgaben. Hier bedarf es eines grundlegenden Wandels und enger Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure im Gesundheitswesen, um gemeinsame Lösungsansätze zu entwickeln – und unser Gesundheitswesen aufbauend auf den Eckpfeilern von Selbstverwaltung, Dualität von gesetzlicher und privater Krankenversicherung, Grundsatz der Freiberuflichkeit und solidarischer Beitragsfinanzierung zukunftsfähig zu gestalten.
Schließlich geht es um uns Menschen, Daseinsvorsorge, Eigenverantwortung und Prävention, weshalb ich allgemein und speziell in ländlichen Regionen wie der unsrigen eine flächendeckende hochwertige Grund- und Regelversorgung für unabdinglich halte. Ein Maßstab, der sich zugleich bei der Krankenhausreform mit drohender Spezialisierung von Kliniken wie unserem AKH widerspiegeln muss – deren ganzheitliches Leistungsvermögen vor Ort unbedingt zu erhalten ist, damit alle Bürgerinnen und Bürger die benötigten gesundheitlichen Zuwendungen bekommen. Stets im Einklang mit der ambulanten haus- und fachärztlichen Versorgung sowie den Leistungen übriger Gesundheitsberufe, die mehr Verantwortung übernehmen und zur entlastend beitragen müssen. Hierbei gilt es diese gleichzeitig etwa mithilfe von Bürokratieabbau, Digitalisierung und elektronischer Patientenakte zu unterstützen, um zusätzlichen Freiraum für das Wesentliche, die Behandlungen selbst zu schaffen.
Strategisch spreche ich mich dafür aus, ein Hauptaugenmerk auf das Handlungsfeld der Prävention zu legen, um einerseits gängige Volkskrankheiten zu vermeiden und andererseits das Bewusstsein für gesundheitliche Eigenverantwortung in der Bevölkerung zu fördern. Ebenso für die Stärkung und den Fortbestand unserer Apotheken, um die Arzneimittelversorgung zuverlässig und dauerhaft sicherzustellen sowie der Beseitigung etwaiger Engpässe von Medikamenten und Medizinprodukten.
Hinsichtlich Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung strebe ich einen effizienteren Einsatz der Beitragsgelder an und für zunehmenden Wettbewerb unter den Krankenkassen zu sorgen.
Im Bereich der Pflege verfolge ich den Anspruch verlässlicher Leistungen zu bezahlbaren Kosten, der sich nur mit neuen Rahmenbedingungen für Pflegebedürftige, Angehörigen und die Beschäftigten in der Pflege umsetzen lässt. Wie einer Finanzierungsstruktur aus gesetzlicher Pflegeversicherung, betrieblicher Mitfinanzierung, Steuermitteln sowie eigenverantwortlicher Vorsorge – um eine schnelle finanzielle Stabilisierung des Systems zu bewirken und gute Pflege anzubieten, die Pflegebedürftige nicht in mögliche Armut treibt. Natürlich braucht es zugleich attraktivere Arbeitsbedingungen, um die Menschen zu gewinnen, die die gute Pflege zukünftig ausüben.
Sind Sie ebenfalls der Ansicht, dass Gesundheit und Pflege einer dringenden Reform bedürfen? Ich freue mich auf Ihre Meinung und einen gemeinsamen Austausch mit Ihnen.
Innovation und Digitalisierung


Innovationen und Digitalisierung in der Region vorantreiben
Ich bin fest überzeugt: Forschung, Innovationen und Spitzentechnologien bilden die wichtige Grundlage für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft, gut bezahlte Arbeitsplätze und Wohlstand. Ein Grundsatz, den wir als einst führende, durch Fortschritt geprägte Industrienation nachweislich aus den Augen verloren haben – und den wir neu beherzigen müssen, um zu früheren Tugenden zurückzufinden. Dies sowohl deutschlandweit als selbstverständlich auch bei uns im Celler Raum.
Im Detail bedeutet dies, unsere Forschungslandschaft durch ein neues Investitionsprogramm wieder auf Vordermann zu bringen und Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Start-ups sowie junge Technologieunternehmen in den Vordergrund unseres Handelns zu stellen. Dazu bedarf es einer gezielten Agenda für Stadt- und Landkreis, damit Celle zu einem starken Innovations- und Technologiestandort reifen kann. Im Gegenzug heißt es, den Abbau von Bürokratie und sonstigen Hindernissen zu beschleunigen, um den Weg für Forschungsfreiräume, -förderung sowie -zulagen zu ebnen. Außerdem sollten gemeinnützige, nicht außeruniversitäre Forschungsinstitutionen eine Aufwertung erfahren, damit diese leichter qualifizierte Mitarbeitende gewinnen können.
Des Weiteren halte ich es generell für sinnvoll, die Lust auf Unternehmertum und Gründermut in jedweden Branchen neu zu entfachen und für eine positive gesellschaftliche Grundhaltung zur Selbstständigkeit zu werben – denn Unternehmende sind es, die eigene Ideen entwickeln und diese letztendlich in Geschäftsmodelle und bare Münze umwandeln. Darüber hinaus liegt mir die Nutzung von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz am Herzen, deren Vorteile – ob Forschung, Energie, Kommunikation und Arbeitswelt oder Privatleben, Sicherheit sowie Verwaltung – alle Lebensbereiche erleichtern können. Einschließlich der hierfür erforderlichen Infrastruktur, Beherrschung von KI-Risiken und alltagstauglichen Reformierung der Datenschutz-Grundverordnung.
Sie legen großen Wert darauf, dass Forschung, Innovationen und Digitalisierung in der Region einen hohen Stellenwert bekleiden sollten und möchten sich mit mir zum Thema austauschen? Dann teilen Sie mir Ihren Wunsch bitte kurz mit und lassen Sie uns einen Gesprächstermin vereinbaren.
Landwirtschaft


Rückhalt für unsere Landwirtschaft
Unsere Landwirtschaft steht aktuell vor vielen wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen. So sieht sich diese zum einen mit stark schwankenden Marktpreisen, erheblichen Betriebskosten und enormen Wettbewerbsdruck konfrontiert. Zum anderen macht ihr der Klimawandel mit extremen Wetterereignissen sowie ständig wechselnden Vorgaben zu Ressourcenschutz oder Tierwohlstand zu schaffen. Darüber hinaus tragen auch gesellschaftliche Erwartungen an nachhaltige und umweltfreundliche Produktionsmethoden zu kostenverursachenden Anpassungen bei. Ebenso die fortschreitende Digitalisierung, die zwar Chancen bietet, aber zugleich hohe Investitionen bedingt.
Herausforderungen, die selbstverständlich mittels verbesserter Rahmenbedingungen gemeistert werden müssen, um für eine nachhaltige und zukunftsfähige Landwirtschaft garantieren zu können – und unseren Landwirtinnen sowie Landwirten die Anerkennung zu vermitteln, die sie für ihre wertvolle Arbeit um Ernährungssicherung und Landschaftspflege verdienen.
Dementsprechend mache ich mich für eine deutliche Entlastung der Betriebe stark – wie etwa durch die Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung, der energiesteuerlichen Befreiung alternativer Kraftstoffe, die Vereinfachung behördlicher Auflagen oder dem Wegfall hinderlicher Berichts- und Dokumentationspflichten. Genauso für die Sicherstellung des Generationenwechsels, für den hinreichende Fördermaßnahmen bereitgestellt werden sollten, um dem landwirtschaftlichen Nachwuchs Planungs- und Finanzierungsvorsorge zu ermöglichen.
Des Weiteren muss die landwirtschaftliche Produktion dauerhaft gewährleistet sein, weshalb ich den Einsatz innovativer Technologien, die Erhaltung von Agrarflächen samt deren umweltaffine Bewirtschaftung sowie eine artgerechte Tierhaltung für unabdinglich halte. Außerdem ist an eine kontrollierte Regulierung des Wolfsbestands zu denken, die sowohl dem Schutz von Weidetieren als auch dem des Wolfs selbst dient.
Haben Sie wie ich ein Herz für unsere Landwirtschaft und meinen, dass dieser Unterstützung für Zukunftssicherheit und Nachhaltigkeit zukommen sollte? Teilen Sie mir gern Ihre Ansichten mit.
BEZAHLBARES BAUEN UND WOHNEN


Eine Selbstverständlichkeit für mich: Bezahlbares Bauen und Wohnen
Was meinen Sie? Sind Bauen und Wohnen für uns Menschen egal welcher Einkommensgruppen noch zu bezahlen? Ich sage eindeutig nein! Die Mieten viel zu hoch sind, Bauen ist nahezu unerschwinglich geworden. Ein für mich nicht länger hinnehmbarer Zustand, der sich unbedingt ändern muss und im Klartext heißt: Wir brauchen zur Entspannung des Marktes ein größeres Angebot in Form neuer Häuser und Wohnungen – schneller und günstiger gebaut.
Doch wie lässt sich diese Trendwende erfolgreich verwirklichen? Zum einen durch die Bereitstellung von zusätzlichem Bauland, um den Neubau zu forcieren sowie der verstärkten Nutzung von Brach- und Konversionsflächen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden. Zum anderen über die Senkung der Baukosten sowie Einführung niedrigerer, sinnvoller Baustandards, um den Weg für erschwingliches und sicheres Bauen frei zu machen. Begleitet von einer Neuausrichtung der Bauförderung, die – etwa durch Überarbeitung bestehender KfW-Zinsverbilligungsprogramme um höhere Einkommensgrenzen oder den Einbezug eines Kaufs von Bestandsimmobilien – Familien den Traum vom Eigenheim erfüllt.
Ebenfalls dienlich wären steigende, zeitlich befristete Sonderabschreibungen, ergänzt um eine wirkungsvolle degressive Abschreibung im Wohnungsbau, speziell Geschosswohnungsbau. Außerdem die Abzugsfähigkeit anfallender Kosten für energetische Sanierungen von Erbschaft- und Schenkungsteuer im Bestand. Nicht zu vergessen den sozialen Wohnungsbau, der massiv gefördert und das Wohngeld regelmäßig angepasst werden muss.
Des Weiteren plädiere ich für den Einsatz von Digitalisierung bei gleichzeitigem Bürokratieabbau im Bereich Bauordnungs- und Raumordnungsrecht, um unter anderem eine Beschleunigung von Baugenehmigungsverfahren samt Verringerung von Planungs- und Nebenkosten zu erzielen. Zudem sollte dauerhaftes Bauen auch dort möglich sein, wo bisher nur vereinfachtes Bauen nach Sonderregelungen erlaubt war.
Darüber hinaus gilt es Anreize für günstigere Mieten zu setzen, da der größte Teil der Bevölkerung zur Miete wohnt. Wie beispielsweise mit der Anpassung des Werbungskostenabzugs, damit diejenigen, die weniger als die ortsübliche Vergleichsmiete verlangen, künftig keine steuerlichen Nachteile erleiden. Ferner befürworte ich einen wirksamen und angemessenen Mieterschutz, der mitunter Regeln zur Miethöhe beinhaltet sowie die Beibehaltung der Mietpreisbremse.
Was sagen Sie zur Problematik bezahlbares Bauen und Wohnen? Nehmen Sie gern Kontakt mit mir auf, um gemeinsam über eines der wichtigsten Themen unserer Zeit zu sprechen.
Bildung


Für ein deutliches Plus an Bildung
Sie werden mir bestimmt zustimmen: Kinder sind unsere Zukunft und brauchen optimale Voraussetzungen, um sich zu vollwertigen Mitgliedern unserer Gesellschaft zu entwickeln. Dementsprechend bedarf es eines funktionierenden und zuverlässigen Bildungssystems, das alle dafür notwendigen Bausteine enthält und sie von Anfang an auf diesem Weg begleitet.
In dem Zuge verfolge ich den Ansatz, der Schule als wichtiges Lernzentrum eine größere Bedeutung beizumessen, damit jedes Kind – unabhängig von Herkunft und finanziellen Möglichkeiten – das Beste aus sich herausholen kann. Hierbei sollten bereits im Vorschulalter verpflichtende Sprachtests stattfinden, um frühzeitig zu sondieren und möglichen Verhaltensauffälligkeiten wie etwa Kinder mit Sprachproblemen entgegenzusteuern.
In der Schule selbst müssen Anstrengung und Leistung wieder im Fokus stehen, um nicht nur das für das spätere Leben wichtige Verständnis dafür zu schärfen, sondern zugleich ein höheres Bildungsniveau insgesamt zu erzielen. Zudem halte ich es für absolut erstrebenswert, den Innovationsgeist junger Menschen zu fördern und hinreichende Kompetenzen in den MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften sowie Technik zu vermitteln. Dazu passend gilt es den bekannten Jugend forscht-Wettbewerb auszubauen, der in unserer Region ein echtes Sprungbrett für höhere Aufgaben darstellt und schon oftmals junge Talente hervorgebracht hat.
Nach dem Schulbesuch kann das Hauptaugenmerk nur darauf liegen, die berufliche und akademischer Bildung mit gleichwertigem Ansatz zu stärken, da Berufsschülerinnen und Berufsschüler, Auszubildende sowie Studierende die Zukunft unseres Landes verkörpern. Sie gilt es – ob geeignete Maßnahmen zur Berufsorientierung, Aus-, Fort- und Weiterbildung oder vereinfachter Zugang zu Hochschulen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen – bestmöglich zu fördern, um dem Personal- und Fachkräftemangel entgegenwirken.
Sie denken genauso wie ich, dass das Spektrum der Bildung nachhaltig verbessert werden muss und möchten mir ihre Sicht der Dinge mitteilen? Dann zögern Sie nicht und kontaktieren Sie mich gern – ich freue mich auf ein interessantes Gespräch mit Ihnen.